Welche Etappe lohnt sich wirklich?
Im Internet kursieren Listen, die die Beliebtheit der Eifelsteig-Etappen gemäß Abstimmung angeben. Auffällig ist, dass die Anzahl der Stimmen von der ersten Etappe (Kornelimünster – Roetgen) bis hin zur letzten (Kordel – Trier) stetig abnimmt. Demgemäß wäre dann der Norden der Eifel dem Süden vorzuziehen. Unsinn, denken wir uns. Das hat wohl eher was mit dem Abstimmungsverhalten zu tun…
Auf der Basis von 20 Jahren gelebtem Leben in der Eifel und zwei Touren Eifelsteig-Erfahrungen, – gemeint ist vom Anfang bis zum Ende, haben wir uns mal überlegt, was wir zu der Frage meinen, ob der Eifelsteig eine schönste Etappe hat und wenn ja, welche.
Empfehlung für den Norden
Obwohl das Hohe Venn eine fantastische und einzigartige Landschaft ist, ist die 2. Etappe als die eigentliche Venn-Etappe nicht unser Favorit, da die Wegführung recht „brav“ ist und es deutlich einsamere, wildere Pfade und Bohlenwege dort gibt.
Hervorzuheben ist in jedem Fall die 3. Etappe von Monschau nach Einruhr. Gleich vom Start weg führt sie steil am Hang zwischen spektakulären Felsformationen in Richtung Höfen. Da muss man teilweise trittsicher sein, fühlt sich aber so richtig in der Natur. Und auch im weiteren Verlauf der Etappe punktet sie mit gelungener Wegführung und immer wieder schmalen, naturbelassenen Pfaden.
Etappen-Tipps für den Süden des Eifelsteigs?
Im Herzen der Vulkaneifel liegt die 10. Etappe des Eifelsteigs von Gerolstein nach Daun. Vom Start weg geht es steil hinauf zur Ruine Löwenburg mit beeindruckender Aussicht auf Gerolstein und das Tal der Kyll und dann weiterhin auf gewundenen Pfaden durch den Wald zur Dietzenley. Das macht Spaß und ist echter, purer Wandergenuss. Aber am deutlichsten in Erinnerung mit ganz besonderer Atmosphäre ist uns die Besteigung des Nerother Kopfs. Im Anstieg stolpert man fast über die Mühlsteinhöhle, in der man sich im Sommer wohltuend abkühlen kann. Der Nerother Kopf ist ein verloschener Vulkankegel auf 651m mitten im Wald mit der unter Denkmalschutz stehenden Ruine der mittelalterlichen Burg Freudenkoppe.
Schönste Etappen? Einfach mal nachsehen…
Aber zugegeben… So richtig festlegen möchten wir uns nicht, denn gleich die nächste Etappe, die 11. Von Daun nach Manderscheid verfügt auch über einen ganz besonderen Wander-Leckerbissen mit einem Stück des Lieserpfads gegen Ende der Etappe.
Vielleicht wird man der Sache am ehesten gerecht, wenn man die Frage nach den schönsten Etappen des Eifelsteigs nicht abschließend beantwortet, sondern sich selbst auf den Weg macht, mal nachschauen…